Imagefilme über Jugendeinrichtungen im Saalekreis
Mit Förderung durch das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" (BMFSFJ) und freundlicher Unterstützung durch das Jugendamt Saalekreis hat Das Nest e.V. vier Imagefilme über Jugendeinrichtungen im Saalekreis produziert. Die Produktion wurden von Jugendlichen vor und hinter der Kamera unter fachlicher Anleitung umgesetzt. [embedyt] https://www.youtube.com/embed?listType=playlist&list=PLNqgqbnVXlGQCpqmvaQJBt-ZtJHmSDLKY&layout=gallery[/embedyt]
Aus Bauwagen mach Jugendclub!
Einen Bauwagen als Euren eigenen Jugendclub zu gestalten ist ein ehrgeiziges Ziel. Das Team vom Jugend- und Medienzentrum „Das Nest e.V.“ aus Wettin sucht daher verantwortungsbewusste, kreative und fleißige Jugendliche für die Auf- und Ausbauphase bis hin zur Selbstorganisation und Selbstverwaltung! Ihr bekommt die einmalige Chance Euren eigenen Clubraum nach Euren Ideen und Vorstellungen zu gestalten!Jetzt seid Ihr gefragt! Kommt einfach vorbei oder nehmt Kontakt zu uns auf!
„Bunt ist besser als grau“ – Ein Dokumentarfilm über die Freiraumgalerie in Halle an der Saale
https://youtu.be/M1dGUUhw90Y Gefördert im Programm "Werkstatt Vielfalt" der Robert-Bosch-Stiftung durchgeführt von der Stiftung Mitarbeit.

Wurzeln & Flügel
In diesem Projekt produzierten Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 14-18 Jahren Filmportraits über starke Frauen* in ihrer Umgebung. Dabei entstanden neun Filme über Frauen* verschiedener Professionen, wie z.B. über eine Künstlerin, eine Managerin und sogar über die scheidende Landesbischöfin von Sachsen-Anhalt. [embedyt] https://www.youtube.com/embed?listType=playlist&list=PLDJOk8VtNun9IsQgSCRkPhS1dXCeq4K4E[/embedyt] Die Teilnehmer*innen durchliefen mit pädagogischer Unterstützung den gesamten Prozess einer Filmproduktion von der Recherche über die Konzeption eines Drehbuchs bis hin zu den Dreharbeiten und dem Filmschnitt. Die Auseinandersetzung mit den Protagonist*innen regte die Teilnehmer*innen zur Auseinandersetzung mit sich selbst an. Während des Projektverlaufs wurden zudem mittels verschiedener Methoden Selbst- und Fremdwahrnehmung, Stärken und Schwächen, Träume, Visionen und Lebensziele der Teilnehmer*innen reflektiert. Am Ende fand eine Präsentation der Filmportraits vor den Freund*innen und Eltern der Teilnehmenden statt. Dieses Projekt wurde gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk und…
Medienworkshops „My home – My way – My future“
2018, 2019, 2020, 2021, 2022, Abgeschlossene Projekte, Aktuelle Projekte, Angebote für andere Jugendeinrichtungen
Link zur Projektwebseite Kurzbeschreibung: Im Projekt "My Home -My Way - My Future" bieten wir für Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren vorwiegend in den Ferien ganztägige Aktivitäten unter dem Einsatz moderner Medien an. Mit jeweils einem von drei verschiedenen Formate (YouTube-Video, Elektronische Musik und Fotografie) können in einer Einrichtung bis zu fünf Tage pro Jahr gestaltet werden. Wenn Sie als Erzieher/-in, Schulsozialarbeiter/-in oder- Lehrer/-in Interesse daran haben, dass die Jugendliche Ihrer Einrichtung sich in einem dieser drei Formate ausprobieren können, setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Es entstehen keinerlei Kosten, weder für Ihre Einrichtung noch für die Teilnehmer. Wenn Sie als Eltern Ihren Kindern eine Teilnahme an diesem Projekt ermöglichen wollen, setzen Sie sich ebenfalls mit uns in Verbindung!
Medienwelten
Seit 2017 bieten wir im Projekt Medienwelten für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahre vorwiegend in den Ferien ganztägige Aktivitäten unter dem Einsatz moderner Medien an. Mit drei verschiedenen Formaten (Geocaching, Greenscreen und Robotik) können in einer Einrichtung bis zu fünf Tage pro Jahr gestaltet werden. Wenn Sie als Erzieher/-in, Schulsozialarbeiter/-in oder- Lehrer/-in Interesse daran haben, dass die Kinder in Ihrer Einrichtung sich in den Medienwelten ausprobieren können, setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Es entstehen keinerlei Kosten, weder für Ihre Einrichtung noch für die Teilnehmer. Wenn Sie als Eltern Ihren Kindern eine Teilnahme an den Medienwelten ermöglichen wollen, setzen Sie sich ebenfalls mit uns in Verbindung! (mehr …)