IdentiFIND ist ein Aktionsspiel zur Berufswahlvorbereitung. Das Spiel hilft Jugendlichen, ihre eigenen Stärken zu entdecken, wirkt inspirierend und motivierend und macht Lust, den eigenen Start in die Berufswelt neugierig und selbstbewusst anzugehen.
Hier können die Jugendlichen auf spielerische Weise ihre persönlichen Stärken entdecken und reflektieren. In mehreren Stationen, die unter Anleitung von Pädagogen durchlaufen werden, setzen sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema „eigene Stärken“ auseinander. Das Spiel regt dazu an, sich selbst besser kennenzulernen und schafft auf motivierende Weise eine Grundlage für die Berufsorientierung. Eine individuelle Abschlussbesprechung mit den Pädagogen rundet das Aktionsspiel ab und hilft den Jugendlichen, berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Zu den Stationen des Spiels gehören „Wahrheit oder Pflicht“ mit Fragen zur Berufsorientierung, die Fotostation „Jobmaschine“ zum Thema Stärken und Traumberuf, das kooperative Geschicklichkeitsspiel „Wir sind Kugelbahn“, der „WG-Simulator“, ein kooperatives Handels- und Aufbauspiel, sowie das Kommunikationsspiel „Hobby-Raten“, das die Stärken der Freizeitgestaltung thematisiert. Diese abwechslungsreichen Aktivitäten sollen den Jugendlichen nicht nur Spaß machen, sondern auch ihre Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein stärken.
IdentiFIND kann in der Schule z.B. im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche für Gruppen bis zu 30 Personen im Rahmen des Bewerbungstrainings eingesetzt werden. Das Aktionsspiel richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe 1 ab Klassenstufe 6.

Das Projekt fördert eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit der beruflichen Zukunft der Jugendlichen und bietet ihnen sowohl die Möglichkeit, sich gezielt auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten, als auch ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu erkennen und reflektiert zu kommunizieren. Durch die Kombination von theoretischen Inputs, praktischen Übungen und kreativen Spielen wird das Projekt zu einem wertvollen Instrument in der Jugendberufshilfe und stärkt das Selbstbewusstsein und die berufliche Perspektive der Jugendlichen.
Das Projekt wird vom Landkreis Saalekreis gefördert.
