IdentiFIND 2024

Selbstbild und Selbstwertgefühl im Bewerbungsgespräch – Ein mediales Projekt der Jugendberufshilfe

Projekt „IdentFIND“ – Stärken entdecken, Zukunft gestalten

Im Jahr 2024 fand an der Sekundarschule „Am Petersberg“ in Wallwitz sowie im Förderverein Kinder- und Jugendcamp Zappendorf e. V. ein besonderes Projekt zur Berufsorientierung statt. Teilnehmende Jugendliche konnten im Rahmen von „IdentFIND“ spielerisch ihre persönlichen Stärken entdecken und ihre Zukunftsperspektiven schärfen.

Berufswahl mit Spiel und Strategie

In Kleingruppen durchliefen die Jugendlichen verschiedene Stationen, in denen sie ihre individuellen Fähigkeiten erleben und reflektieren konnten. Im Mittelpunkt standen Kompetenzen wie analytisches Denken, Belastbarkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit.

Durch kreative und praxisnahe Spiele erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre berufliche Orientierung. Ergänzende Unterlagen mit Informationen und weiterführenden Ideen unterstützen sie auch über das Projekt hinaus.

Drei Phasen – ein Ziel: Orientierung

Das Projekt war in drei aufeinander abgestimmte Phasen gegliedert:

Inspirationsphase (30 Minuten): Informationsmaterial und kreative Ideen gaben Anregungen für mögliche berufliche Wege.

Aktionsphase (75 Minuten): Spielerischer Einstieg mit fünf abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Eigene Stärken“.

Reflexionsphase (30 Minuten): Mit dem Spiel „Stärken-Check“ wurden persönliche Fähigkeiten bewusst gemacht und benannt.

Die Module von IdentFIND:

  • „Jobmaschine“ – Fotostation zum Thema Stärken und Traumberuf
  • „Stärken-Check“ – Reflexionsspiel zur Selbsteinschätzung
  • Drei Ideenboxen – Impulse für Berufswünsche und Lebenswege
  • „Wir sind Kugelbahn“ – kooperatives Geschicklichkeitsspiel
  • „WG-Simulator“ – gemeinsames Handels- und Aufbauspiel
  • „Hobby-Raten“ – Kommunikationsspiel zur Freizeitgestaltung

Ein starkes Miteinander

Gefördert durch den Landkreis Saalekreis, wurde das Projekt vom
Jugend- und Medienzentrum Das Nest e. V. Wettin durchgeführt.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten – insbesondere an die engagierten Lehrkräfte und natürlich an die Jugendlichen, die mit Neugier, Offenheit und Teamgeist dieses Projekt lebendig gemacht haben.